Unsere nächsten Veranstaltungen:
Wir möchten mit euch in unseren Salons ins Gespräch kommen, in Werkstätten an euren Herausforderungen arbeiten und in Workshops gemeinsam lernen und Neues ausprobieren.

Salon

Nach unserer ersten wundervollen Salonerfahrung im Mai laden wir euch zu unserem nächsten Salon im September ein.
Wir wollen mit euch diskutieren:
- Wie divers sind unsere NonProfits?
- Wie steht’s um Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion in unseren gemeinnützigen Organisationen?
- Wer in der Belegschaft und unter den Mitgliedern fühlt sich zugehörig, wer eher nicht und warum?
Wir laden euch in wertschätzender offener Runde zum Austausch ein: Was sind eure Erfahrungen, eure Ideen und Fragen?
Wo gibt es eurer Ansicht nach schon gute Ansätze und wo ist eher noch Luft nach oben?
Wir wollen mit euch zusammen einen Blick auf den IST-Zustand von Diversity Management in NPOs werfen, Erfahrungen austauschen und auch schauen, wo gerade Potenziale liegen und welche next steps wir jetzt gehen könnten.
Kommt vorbei, bringt eure Perspektiven mit! Lasst uns zusammenkommen, kennen lernen, diskutieren und gemeinsam überlegen, wie wir uns auch gegenseitig darin unterstützen können, mehr Vielfalt in die Zivilgesellschaft zu bringen.
Lasst uns wissen, ob ihr dabei seid, indem ihr euch hier anmeldet.
Aktuelle Angebote: Workshops

Der Workshop „Onboarding: Neue integrieren“ aus unserer Reihe „Zusammenarbeit Haupt&Ehrenamt“ vermittelt Dir Knowhow, mit dem du die Teamentwicklung von Haupt- und Ehrenamtlichen positiv/aktiv gestalten sowie einer Fluktuation von Ehrenamtlichen in deinem Team oder Arbeits- und Ortsgruppe vorbeugen kannst.
Am Ende des Workshops wirst du genau wissen, worauf es beim Onboarding ankommt und wie du neue Ehrenamtliche erfolgreich in bestehende Gruppen und Teams einbinden kannst. Du wirst verstehen, wie du Teamdynamiken gezielt fördern kannst, um die Zusammenarbeit zu optimieren und den Spirit in der Gruppe zu steigern.
Hier gehts zu mehr Infos und zur Anmeldung.

Der Workshop „Gemeinsam entscheiden“ aus unserer Reihe „Zusammenarbeit Haupt&Ehrenamt“ gibt einen Überblick über Formen und Modelle der Entscheidungsfindung und die Teilnehmenden probieren sie gleich vor Ort aus.
Wir arbeiten daran, wie Teams, vor allem gemischte Teams aus Haupt- und Ehrenamtlichen zu Entscheidungen kommen und wie sie Entscheidungen und Formen des Arbeitens finden, die ihnen genug Zeit für das lassen, worum es eigentlich geht.
Entscheidungen einfach machen statt „einfach machen“.
Du erwirbst Knowhow, mit dem Du Entscheidungsprozesse und Selbstorganisation in Teams von Haupt- und Ehrenamtlichen ergebnisorientiert begleiten und gestalten kannst.
Hier gehts zu mehr Infos und zur Anmeldung.

Hast Du schon mal überlegt, wo Du in Deiner Nonprofit-Organisation mit dem ökologischer Handeln anfangen kannst? Franziska berät Kultureinrichtungen bei ihrem Start in die Nachhaltigkeit. Für den Bundesverband Soziokultur hat sie einen Maßnahmenkatalog entwickelt, der Orientierung bietet und eine praktische Handlungsgrundlage ist.
In diesem Workshop vermittelt sie, wie der Start in die Nachhaltigkeit auch in Deiner Nonprofit-Organisation gelingen kann, was die ersten wichtigen Schritte sind und wie Dich der Maßnahmenkatalog durch die Handlungsfelder der Betriebsökologie führt.
Hier gehts zur Anmeldung.

In diesem Workshop wollen wir vermitteln, dass Widerstand ein notwendiger Teil von Veränderung ist. Du lernst, wie du verschiedene Formen von Widerstand in Veränderungsprozessen erkennst und einordnen kannst.
Wir zeigen Dir, wie Du einen produktiven Umgang mit Widerständen und damit verknüpften Konflikten in Deinem Team üben kannst und wo Konfliktklärung im Team aufhört und Mediation oder eine andere professionelle Unterstützung notwendig wird.
Hier gehts zur Anmeldung.
coming soon

